Ja, ich bin Thomas


Bewegung ist der Schlüssel zu "bewegenden" Veränderungen von Ruth Maria Sarica hat mich seit Jahren inspiriert. In meinem 50. Lebensjahr hat sie mir stets Wege aufgezeigt - von meiner Zeit im Bankwesen über den Wechsel zur Informatik, bis hin zu meiner Rolle als Fachexperte in der Non-Profit-Landschaft, der Organisationsentwicklung und als systemischer Coach. Heute teile ich meinen positiven Geist durch Expertenberatung und Coaching für gehörlose und schwerhörige Menschen. Ich lege grossen Wert auf kontinuierliches lebenslanges Lernen. Ich beginne im November 2024 die Grundausbildung in Yoga in der Gebärdensprache.

Ich bin verheiratet und habe einen 10-jährigen Sohn. Mein soziales Umfeld ist geprägt von gehörlosen und schwerhörigen Menschen. Ich bin stolz, ein Teil der Gebärdensprachgemeinschaft zu sein.

Willst du mehr über mich erfahren oder vernetzen?

Mein Begleitungsverständnis

Meine Motivation ist den gehörlosen und schwerhörigen Menschen in seinem (Heimat-)system, bezüglich Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozessen zu begleiten und zu unterstützen. 
  • in Gebärdensprache
  • nach den humanistischen, systemisch-konstruktivistischen und lösungsorientierten Ansätze
  • Konzepte sind systemisches Coaching, wertschätzende Kommunikation (GfK), Transaktionsanalyse (TA) und nach dem Sinn- und Tiefgangprinzip
  • Sensibilität für Interkulturalität und Gehörlosenkultur
  • Resonanz, Beziehungen, Präsenz, Vertrauen, Sicherheit, authentisch, gleichwertig, empathisch sind wichtige Anteile in der Beratung

Ich vertraue und anerkenne jedem Menschen in ihrer Lösungs-erarbeitung, Meinungen und Erläuterungen.

Er ist Experte in seiner Person.

Thomas Schmidt

Mein Menschenbild

Ich sehe den Menschen als ein sinnorientiertes, komplexes Wesen mit vielfältigen Bedürfnissen und strebt nach Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit.

Weiter sehe ich den Menschen als handelnde Person, die kontinuierlich wächst und lebenslang weiterentwickelt. Er will sich in ihrem Umfeld etwas bewirken und Sinn als Grundorientierung für sein Leben haben.

Den gehörlosen und schwerhörigen Menschen sehe ich einen hohen Stellenwert der Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung in allgemeinen Zusammenhang zur Schweizer Gesellschaft.

Ich erlebe in meinem Umfeld und in der Gebärdensprachgemeinschaft eines offenen, bewussten und lernwilligen Menschen, die sich in ihrer Gebärdensprache und ihrer Kultur entfalten können und wollen. Sie wünschen sich mehr Anerkennung, Wertschätzung und Augenhöhe in der Schweiz.

Humor
Gebärdensprache
Selbstentfaltung
Autonomie
Entwicklung
und Lernen

Vertrauen
Suchen
×